Entwickeln Sie Ihre Führungskräfte weiter! Das HBC- Führungskolleg
Von rl •Strict Standards: mktime(): It is not safe to rely on the system's timezone settings. You are *required* to use the date.timezone setting or the date_default_timezone_set() function. In case you used any of those methods and you are still getting this warning, you most likely misspelled the timezone identifier. We selected 'Europe/Berlin' for 'CEST/2.0/DST' instead in /homepages/39/d39529389/htdocs/wordpress/wp-includes/functions.php on line 12
Strict Standards: date(): It is not safe to rely on the system's timezone settings. You are *required* to use the date.timezone setting or the date_default_timezone_set() function. In case you used any of those methods and you are still getting this warning, you most likely misspelled the timezone identifier. We selected 'Europe/Berlin' for 'CEST/2.0/DST' instead in /homepages/39/d39529389/htdocs/wordpress/wp-includes/functions.php on line 21
Strict Standards: date(): It is not safe to rely on the system's timezone settings. You are *required* to use the date.timezone setting or the date_default_timezone_set() function. In case you used any of those methods and you are still getting this warning, you most likely misspelled the timezone identifier. We selected 'Europe/Berlin' for 'CEST/2.0/DST' instead in /homepages/39/d39529389/htdocs/wordpress/wp-includes/functions.php on line 23
Strict Standards: date(): It is not safe to rely on the system's timezone settings. You are *required* to use the date.timezone setting or the date_default_timezone_set() function. In case you used any of those methods and you are still getting this warning, you most likely misspelled the timezone identifier. We selected 'Europe/Berlin' for 'CEST/2.0/DST' instead in /homepages/39/d39529389/htdocs/wordpress/wp-includes/functions.php on line 25
Strict Standards: date(): It is not safe to rely on the system's timezone settings. You are *required* to use the date.timezone setting or the date_default_timezone_set() function. In case you used any of those methods and you are still getting this warning, you most likely misspelled the timezone identifier. We selected 'Europe/Berlin' for 'CEST/2.0/DST' instead in /homepages/39/d39529389/htdocs/wordpress/wp-includes/functions.php on line 26
8. September 2008 • Kategorie: Aktuelles, Führung
Deprecated: preg_replace(): The /e modifier is deprecated, use preg_replace_callback instead in /homepages/39/d39529389/htdocs/wordpress/wp-includes/formatting.php on line 82
Was hat Ihre Führungskräfteentwicklung mit Monopoly zu tun?
Sie wissen genau, wo die Weiterbildungsbedarfe Ihrer Führungskräfte liegen? Prima! Dann gehen Sie sofort ins Seminarhotel an der Schlossallee. Ansonsten gehen Sie zunächst ins „Gefängnis“. Nachdenken tut not!
Sind Sie sich nicht sicher, wo welche Führungskompetenzen mit welcher Priorität Auffrischung oder eine grundlegende Renovierung brauchen, dann sollte Ihre Führungskräfteentwicklung idealerweise auf den Ergebnissen einer genauen Analyse aufbauen. Diese kann Auskunft geben über Kompetenz-Schwerpunkte, Stärken und Schwächen der einzelnen Führungskräfte. Mit den aggregierten Einzelergebnissen erhalten Sie gewichtete Aussagen über Entwicklungsfelder und -bedarfe, die in einem Management- Development-Bedarfskatalog zusammengefasst werden.
So weit, so gut! Bedarfe sind erkannt, übergreifende Entwicklungsfelder für Ihre Führungskräfte sind definiert. Und weiter?
Lesen Sie mehr……,
Nun können Sie versuchen, auf dem unerschöpflichen Markt für externe Weiterbildungsmaßnahmen einzelne Maßnahmen für seine Führungskräfte gezielt herauszusuchen. Hier fangen weitere Schwierigkeiten an:
- Schicken Sie Ihre Führungskräfte einzeln zu verschiedenen Maßnahmen oder bündeln Sie die Führungskräfte in solchen Maßnahmen bedarfsbezogen?
- Welche Kosten sind hierfür pro Führungskraft zu veranschlagen, insbesondere wenn sie erkennbar mehr als ein Entwicklungsfeld in ihrem Kompetenzprofil aufweisen?
- Erreichen Sie nach dieser Methode überhaupt in einem überschaubaren Zeitrahmen eine spürbare Verbesserung hinsichtlich der Entwicklungsbedarfe?
Gibt es bessere und zielführendere Lösungen?
Diese kritischen Fragen könnten Sie veranlassen, über ein hausinternes, eigens für Ihr Unternehmen und Ihre Entwicklungsbedarfe zugeschnittenes individuelles Entwicklungsprogramm für Ihre Führungskräfte nachzudenken. Ein solches Programm hat zweifelsfrei entscheidende Vorteile gegenüber der punktuellen Nachfragebefriedigung am externen Weiterbildungs-Markt:
- alle Weiterbildungsbedarfe können so konzentriert, d.h. für alle betroffenen Führungskräfte zusammen, zeitnah, Zeit - und Kosten sparend und bedarfsoptimal erfüllt werden.
- Wenn Ihnen die nachhaltige Verbesserung der Führungsfähigkeit ein wichtiges Anliegen ist, können Sie einzelne Maßnahmen nach sinnvollen Zusammenhängen priorisieren und an einem Strang nacheinander und damit verzahnt und themenvertiefend aufbauen - in einem in sich stimmigen Programm.
So arbeiten Sie konzentriert und mit einer überschaubaren Zeitperspektive erkannte Bedarfe ab und verbessern die Erfolgspotenziale Führung schnell und wirksam für einen Erfolg morgen und nicht erst über- oder überübermorgen. Das HBC – Führungskolleg ist ein solches in einzelnen Bausteinen aufgebautes Programm, das in den oben skizzierten Anforderungen Rechnung trägt. Aus der Praxis entstanden ist das HBC-Führungskolleg jederzeit auf Ihre konkreten Bedarfe anzupassen.
Welche Kompetenzfelder von Führungskräften bedürfen heute typischerweise einer Auffrischung und Vertiefung?
Unsere Erfahrungen bei Kunden aus verschiedensten Branchen und aus diversen Programmen verweisen besonders auf folgende Entwicklungsfelder:
- Unternehmerische Kompetenz: Veränderungsfähigkeit, strategisches Denken und Handeln
- Soziale Kompetenz: Einfühlungsvermögen, Konfliktfähigkeit
- Führungskompetenz: Mitarbeiterorientierung, Effizienz
- Persönliche Kompetenz: Selbstreflexion und Belastbarkeit
Ausgehend davon können Sie unter Berücksichtigung Ihrer konkreten Bedarfe ein modulares Programm aufbauen, das folgende Schwerpunktthemen behandelt:
- Baustein 1: Sich selbst erfolgreich führen
- Baustein 2: Führen im Dialog
- Baustein 3: Teams zum Erfolg führen
- Baustein 4: Führen in Veränderungsprozessen
- Baustein 5: Unternehmerisch Führen
Als roter Faden durch alle Bausteine zieht sich das aus unserer Sicht wichtige zentrale Thema „Change Management“ – als Schlüssel für die Weiterentwicklung zu einer erfolgreichen Vertriebsorganisation.
Ist das ausreichend oder sollte man in der Planung und Anlage eines effizienten Führungsentwicklungsprogramms noch weitere Angebote berücksichtigen?
Unsere Erfahrungen zeigen, dass folgende ergänzende Themen und zusätzliche Entwicklungsangebote je nach Bedarf hilfreich sein können:
- Worklife Balance
- Die persönliche Wirkung steigern
- Konfliktmanagement
- Führungs-Werkstatt: Probleme gemeinsam lösen durch kollegiale Beratung
- Weitere individuelle wie teamorientierte Einzelmaßnahmen: Einzelberatung (Coaching) für Führungskräfte, Teamtrainings bzw. Teamentwicklungsmaßnahmen
- Passgenaue Analyseinstrumente zur Standortbestimmung wie HBC Führungsfeedback, HBC TeamCompass oder HBC Navigator zur Vertriebs- und Leistungskultur
Was ist zu diesem Führungskolleg noch zu wissen?
Jeder Baustein steht inhaltlich und methodisch auch für sich allein und bringt auch einzeln punktuelle Verbesserungen in der Führungskompetenz Ihres Unternehmens. In der Tiefenwirkung verbessern sich die Ergebnisse deutlich und zunehmend bei einem bedarfsbezogenen modularen Aufbau eines Entwicklungsprogramms
Unser Programm zur Führungskräfte-Entwicklung zeichnet sich dadurch aus: Es …
- ist eng verzahnt mit den strategischen Zielen Ihres Unternehmens,
- baut auf dem Werte- und Führungsverständnis Ihres Hauses auf,
- trägt zum Erfolg und Erreichen Ihrer Geschäftsziele bei,
- wird bei Bedarf zeitnah an Veränderungen angepasst,
- fördert Veränderungskompetenz und das Unternehmertum Ihrer Führungskräfte,
- weist der Führung deutlich eine neue Schlüsselrolle zu.
Wie legen Sie Ihre Trainings und Maßnahmen konkret an?
Lernen heißt für uns …
- vorhandene erkannte Potenziale unterstützen, eigenverantwortliche Entwicklung an den Entwicklungsfeldern fördern
- Spaß gehört dazu
- Kreativ gestaltete Lernfelder fördern neue Verhaltensmuster und Lösungsideen
- Ein konsequenter Praxisbezug, Erlebnisorientiert und Theoriegeleitet, sichert einen optimalen Transfer in die Praxis
Entspricht dies Ihren Wünschen und Vorstellungen? Dann sind wir schon ein gutes Stück näher beieinander.
Wie können Sie sicher sein, dass wir eine hohe Qualität für Sie auch wirklich erreichen?
Unser Programm baut auf erfahrene Trainer, Berater und „Coaches“ auf, die eine hohe Qualität in der Durchführung sicherstellen. Sie …
- verfügen über fundierte eigene Führungserfahrungen und eine langjährige Erfahrung in der Führungskräfteentwicklung
- haben branchenübergreifende und –interne Kenntnisse und Erfahrungen in Veränderungsprozessen
- arbeiten methodisch und didaktisch auf dem allerneuesten Stand
- denken und agieren unvoreingenommen und unkonventionell, bringen frische neue Ideen ein
- arbeiten partnerschaftlich mit Ihrem Unternehmen zusammen und liefern passgenaue Konzepte und Leistungen, geben ehrliche und offene Rückmeldungen
- haben nicht zuletzt durch die Arbeit in Sparkassen auch eine gute Passung zur Sparkassenkultur
Wie messen Sie den Erfolg und evaluieren die Maßnahmen?
Erfolgskontrolle heißt für uns …
- Verbindliches Festlegen und Fortschreiben persönlicher Entwicklungsfelder, stetiger und kontinuierlicher Transfer in Lernteams im Alltag, stetige Standortbestimmung und Reflexion des Umgesetzten im Seminar
- Regelmäßiges Seminarfeedback und Auswertung, Optimierungschancen nutzen
- Kontinuierliche Projektreflexion mit PE, P und dem Vorstand zu vorab definierten Meilensteinen und Erfolgskriterien
- Abschlussgespräch mit jedem Teilnehmer, in dem Lernfortschritte festgehalten werden, Abgleich Selbst- und Fremdbild, Fortschreiben von Entwicklungsfeldern und weitere Umsetzungsideen und ggf. erforderliche Unterstützungsangebote
- Ein integrales Führungsfeedback zur Überprüfung und erneuten Standortbestimmung zur Führungsqualität in Ihrem Unternehmen
Eine nachhaltige Führungskräfteentwicklung kostet Geld! Wir können nur raten, hier gezielt und passgenau zu investieren, um einen wirklichen Return of investment zu erreichen.
Wir sind sicher, dass sich das HBC Führungskolleg, angepasst auf Ihre konkreten Bedarfe und Bedürfnisse durch ein günstiges Preis-Leistungsverhältnis, verbunden mit einer deutlich höheren Erfolgsquote im Lernerfolg, auszeichnet.
Wählen Sie den Weg, für Ihre Führungskräfte ein ganz unternehmensspezifisches Entwicklungsprogramm aufzulegen, dann werden Inhalte, Schwerpunkte, Methoden und Abläufe mit Ihnen konkret und passgenau abgestimmt. Zumindest wenn Sie mit uns über die Durchführung eines solchen Programms sprechen. Sie erhalten auf diese Weise ein wirklich maßgeschneidertes Programm. Dessen Erfolge zeichnen sich schnell spürbar bei den Teilnehmern ab und bringen im gesamten Unternehmen frischen Wind. Dafür können wir Ihnen valide Referenzprogramme nennen.
Oder sprechen Sie uns einfach an!
Haben wir noch etwas Wichtiges vergessen?
Ach ja, wie war das noch einmal mit dem Vergleich zum Monopoly? Eine gute passgenaue, nachhaltige und hausinterne Fortbildung Ihrer Führungskräfte heißt kurz und knapp im Ergebnis für Sie: Rücken Sie vor bis auf Los und streichen den Erfolg ein! Und wer wollte das nicht!